Gut, besser, Ihr Pflegeteam – dank dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu mehr Professionalität und Pflegequalität
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist ein Lean Management Instrument und für den Alltag auf den Pflegestationen hervorragend geeignet, um sich als Pflegeteam stetig zu verbessern. Deming-Kreis: Plan, do, check, act Der KVP-Kreislauf – auch Deming-Kreis – besteht aus vier Prozessschritten, welche sich wiederholen: Plan: Wie soll es sein?
Lean Health Care: Schlanker Pflegedienst, oder wie Sie Prozesse in der Pflege verbessern
Lean Management umfasst eine Palette an Grundsätzen, um Abläufe einer Organisation effizienter zu gestalten. Ursprünglich stammt die Idee aus der Industrie, namentlich aus den Werkhallen von Toyota. Lean Management im Spital, Heim und der Spitex Seit einigen Jahren werden auch im Spital, Heim und der Spitex Arbeitsschritte und Prozesse schlank (lean) organisiert. Zu den Grundsätzen […]
Müll im Pflegedienst: Wie Ballast Innovation in der Pflege verhindert
Unser Körper ist intelligent. Er verfügt über Systeme, welche uns von Abfallstoffen befreien – beispielsweise Haut, Darm und Nieren. Versagt die Entgiftung, sterben wir. Auch in der Pflege ist die systematische Müllabfuhr nötig. Unnötiger Ballast gehört entsorgt. Es liegt in der Verantwortung aller Mitarbeiter – und damit auch der Pflegenden – dies im Arbeitsalltag zu tun. […]
Pflege-Personalmarketing: Seien Sie kreativ!
Pflegende sind gesucht. Arbeitgeber müssen sich heute als attraktiven Arbeitsort verkaufen, um die besten Pflege-Talente zu erreichen. Personalmarketing (Employer Branding) ist dafür unumgänglich. Was zeichnet unseren Betrieb aus? Überlegen Sie sich hierfür, was Ihre Organisation der Zielgruppe «Pflege» als Arbeitgeber bietet. Studieren Sie auch Ihre Konkurrenz im Markt. Sprechen Sie mit Ihren Pflegefachkräften, warum sie […]
Alumni-Trends 2014
Wie Sie als Alumni Manager im Jahr 2014 Geschichte schreiben. Die wichtigsten Alumni-Trends 2014 im Überblick. 1. Kommunikationskanäle Seit das Internet erfunden wurde, hat sich die Kommunikation wegweisend verändert. Über immer mehr Medienkanäle wird kommuniziert. Publikationen, Social Media, Broschüren, Website – um nur einige Beispiele zu nennen. Nutzen Sie die Synergien und experimentieren Sie mit neuen […]
Pflegeführung mit Zukunft: klein aber fein
Die Pflege hat ein Führungsproblem: Oft ist eine Stationsleitung für 35 Mitarbeitende verantwortlich. Einfacher wäre es mit mehr kleineren Teams. Frau Huber, Stationsleiterin, leitet ein Team von 35 Pflegefachkräften. Unterstützt wird sie von einer Pflegeexpertin und einer Berufsbildnerin, welche sich um die acht Lernenden kümmert. Ihr Ziel für das kommende Jahr ist, die eigene Führung […]
Transformationale Führung in der Pflege
Wer führt, lenkt. Im Pflegealltag lenken wir primär Menschen und damit Individuen. Entsprechend benötigen wir Führungsinstrumente, welche die Individualität aller Pflegenden berücksichtigt. Gute Pflegemanager fördern und fordern darum situativ. Transformationale Führung (TFF): Vorbild, Sinn, Eigenverantwortung und Coaching Die beiden Wissenschaftler, Bernard Bass und Bruce Avolio, beschrieben 1995 vier Eigenschaften, welche Führungskräfte entwickeln müssen, um Ziele überdurchschnittlich […]
Life-Cycle-Budgeting, oder wie Sie Folgekosten berücksichtigen
Ein Budget wird für ein Jahr erstellt, so die weitverbreitete Meinung. Diese Behauptung mag in vielen Situationen sinnvoll sein. Bei grösseren Anschaffungen hingegen, ist diese Denkweise verheerend. Warum? Die Folgekosten bleiben unberücksichtigt. Life-Cycle-Budgeting: Komplette Kosten einer Investition vergleichen, inklusive Betriebskosten Will ich Kostenüberschreitungen vermeiden, muss ich grössere Investitionen zwingend über den gesamten Produktlebenszyklus budgetieren. Dafür […]
«Wir setzen auf die Besten» – Prof. Dr. Rebecca Spirig im Interview
Seit Juli 2013 ist Professor Dr. Rebecca Spirig verantwortlich für die Pflege am UniversitätsSpital Zürich. Nach 100 Tage zieht sie eine erste Bilanz und spricht über Hochkompetenz, Wohlfühlzonen in der Pflege und erklärt, woraus der Skill- und Grade-Mix in Zukunft besteht. Rebecca Spirig begrüsst mich für das Interview um 8:15 Uhr in ihrem Büro am […]
Tagung Masterplan Bildung Pflegeberufe: Vertrauen der Pflegebasis für Innovation mit kleineren Projekten zurückgewinnen
Am vergangenen Montag fand in Bern die Tagung zum Masterplan Bildung Pflegeberufe statt. Tagungsziel war eine Standortbestimmung des Masterplans, welcher von 2010 bis 2015 beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) projektiert ist. Nachfolgend einige Gedanken, welche ich von der Tagung mitnahm: Die Spezialisierung im Pflegebereich wird weiter zunehmen und durch den Masterplan gefördert (Referat […]
Wer verhandelt, muss die Sprache des Gegenübers beherrschen
Es ist Budgetzeit. Über Investitionen in Milliardenhöhe wird in diesen Tagen verhandelt. Am Tisch mit dabei ist die Pflegechefin oder der Pflegechef. Zu Recht, denn der Pflegebereich beschäftigt den Grossteil des Personals und vertritt damit einen signifikanten Budgetposten. Budgetverhandlungen sind häufig politisch geprägt. Es geht um Macht, um Geben und Nehmen. Wer erfolgreiche seine Anliegen […]
Die Euphorie der einen ist das Leid der anderen – über Merkblättern, Regeln und Weisungen in der Pflege
Stolz, mit geschwellter Brust, verschickt Lena Zollinger ihr soeben erstelltes Merkblatt zum Thema «Fieber messen bei Säuglingen» an alle Pflegenden des Hauses. Alle sollen sehen, dass sie gearbeitet hat; auf dem Intranet würde es kaum jemandem auffallen – zumindest nicht, bis Fragen zum Thema auftauchen und danach gesucht wird. Die Bürokratie nimmt stets zu – […]
So moderieren Sie Diskussionen professionell
Kritische Gespräche und Diskussionen bringen ein Pflegeteam weiter. Voraussetzung dafür ist eine wohlwollende und offene Grundhaltung aller Involvierten sowie eine klare Trennung zwischen Person und Thema (z.B. ein Verhalten einer Person, nicht die Person als Ganzes; einem Prozess; ein Führungsentscheid; Regeln etc.). Als Pflegemanager führen Sie solche Diskussionen und Gespräche. Damit Ihnen dies professionell gelingt, […]
Wie Sie mit 4 Fragen die Anspruchsgruppen analysieren
Der Mensch, die grösste Chance und zugleich das grösste Risiko in jedem Projekt. Entsprechend muss zu Beginn eines Projektes klar sein, welche Personen (Anspruchsgruppen oder Stakeholder) vom Projekt betroffen sind. 1. Schritt: Welche Parteien sind vom Projekt betroffen? Listen Sie alle betroffenen Organisationen und Personen auf, welche Ihr Projekt ganz genau verfolgen werden (egal ob […]
Im Chaos muss der Chef führen, nicht pflegen!
Ein stressiger Tag, viel los. Das Telefon klingelt. Ärzte warten auf Visiten. Die neuen Patienten möchten das Zimmer beziehen, obwohl der austretende Patient noch drin sitzt und Kaffee trinkt. Die Pflegefachkräfte erbringen Höchstleistung.
Benchmarking in der Pflege: Transparent vergleichen und voneinander lernen
Excellence in Nursing. Ganzheitlich und kontinuierlich müssen sich Spitäler, Heime und die Spitex weiterentwickeln. Lernen aus dem Alltag. Lernen von Kolleginnen und Kollegin – intern wie auch extern. Pflege-Benchmark als Instrument zur Excellence Ein Instrument um voneinander zu lernen ist der Benchmark. Hierbei werden Werte, Resultate und Prozesse mit ähnlichen Organisationen verglichen. Ein Beispiel: Wie hoch […]
Zusatzkompetenzen für Fachfrauen und -männer Gesundheit (FaGe): Was ist möglich?
Stetiges Lernen ist für eine Kauffrau oder einen Schreiner selbstverständlich, auch nach der Lehre. Fordern und fördern, so die Devise. Betriebe, welche die Personalentwicklung vernachlässigen, verlieren die Perlen des Teams. Besonders die Jungen (Generation Y) wollen wachsen und sich entwickeln – auch im Spital, Heim oder in der Spitex. Entsprechend stellt sich für Betriebe die […]
Careum Forum 2013: Schrittmacher Informationstechnologie
Junge Mitarbeiter verstehen das Klinikinformationssystem des UniversitätsSpital Zürichs (USZ) innert drei Tage; die ältere Generation braucht dafür zwei Wochen. Diese Tatsache ist nur eine von vielen Herausforderungen, welche die Digitalisierung des Gesundheitswesens mit sich bringt. Nach dem letztjährigen Careum Forum zum Thema «Innovation im Gesundheitswesen» ging es dieses Jahr um die Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT).
Die Kunst der Pflegelogistik: Über Tupfer, Kanülen und Medibecher
Es gibt Pflegestationen, welche mit ihren Warenlagern an Pflegematerial und Medikamenten für mehrere Monate auskommen würden. Die Absicht der grossen Materialbestände ist verständlich: Man will sich auf der sicheren Seite wissen und im Notfall nicht vor leeren Materialschränken stehen. Was jedoch das Warenlager auf den Abteilungen kostet, kümmert kaum jemand. Mit einer intelligenten Logistik werden […]
Pflegequalität hat ihren Preis
Qualität kostet. Wer das Gegenteil behauptet lügt und widerspricht der Wirtschaftsgeschichte. Sie besagt, je besser die Qualität, desto teurer der Preis. Was ist gute Pflegequalität? Stimmt die Pflege-Leistung mit den Erwartungen überein, spricht man von einer guten Pflegequalität. Wichtig dabei: In der Pflege sind Erwartungen zweier Parteien relevant. Einerseits der Patientenwunsch (Konsument) und andererseits die […]



