Gewichtung von Usability Aspekten

Im Umgang mit grossen Informationsmengen sind Applikationen wichtige Hilfsmittel. Dabei spielt die Benutzerfreundlichkeit (Usability) eine zunehmend wichtige Rolle. Nur wenn die Software angenehm zu bedienen ist, wird sie auch genutzt. Sind beispielsweise Kundeninformationen im CRM (Customer Relationship Management) kaum analysierbar, werden Entscheidungen eher anhand von Annahmen anstelle von Fakten getroffen. Die finanziellen Folgen aufgrund von Fehlentscheidungen […]

Wieso bei Reorganisationen immer wieder Kommunikationsprobleme entstehen

Die Welt ändert sich und so sind Organisationen immer wieder gefordert, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Neue Strukturen werden gebildet, andere Strukturen abgeschafft sowie Kompetenzen und Zuständigkeiten neu zugeordnet. Allgemein ist bekannt, dass in solchen Phasen die Kommunikation und Wahrnehmung der Führungsverantwortung mitentscheidend für den Erfolg der Anpassungen sind. Nur stellt sich dann in der […]

Wenn Widerstand das Projekt vernichtet

Mit dem Kopf durch die Wand. Wer kennt die Situation nicht. Ein Projekt, von der Unternehmensleitung initiiert, wird durchgeboxt. Die Projektleitung interessiert sich nicht für das Umfeld und geht sinnbildlich mit Vollgas durch die Wand. Das nötige Feingefühl fehlt. Solche Aktionen bedeuten den sicheren Misserfolg des Projektes. Warum? Sowohl der Auftraggeber, in diesem Fall die […]

Die Analyse macht den Unterschied, nicht die Menge an Informationen

Wir Schweizer suchen die Sicherheit und scheuen das Risiko. Schon Abraham Maslow wusste, Sicherheit ist für uns Menschen von grösster Bedeutung. Er ordnete darum das Sicherheitsbedürfnis in der Maslowschen Bedürfnispyramide unmittelbar nach den Grundbedürfnissen wie Wasser, Schlaf, Essen und Vermehrung. Viele Menschen fühlen sich sicherer, wenn sie vor einer Entscheidung stundenlang im Internet recherchieren. Doch […]

Alumni-Trends 2013

Wohin geht die Alumni-Reise 2013? Für Sie habe ich einige Trends zusammengetragen und hoffe, ich kann Sie mit der einen oder anderen Entwicklung inspirieren. 1. Reduktion auf das Wesentliche Bei professionellen Alumni-Organisationen steht das Interesse der Mitglieder im Zentrum. Sie tun, was den Ehemaligen einen erkennbaren Mehrwert bietet. Dafür verabschieden sie sich von Überflüssigem, wie […]

CIO Interview mit Andreas Sidler

Andreas Sidler ist seit 20 Jahren CIO und Leiter des Dienstes für Informatik und neue Technologie der Parlamentsdienste der Schweizer Bundesversammlung.  Aufgewachsen ist er in Luzern und hat sich via Berufslehre, Berufsmatura bis zum Hochschulabschluss an der ETH ausgebildet. Interview: Christian Schucan CIO bedeutet … „… auf meinen Job bezogen Middleware zwischen Geschäftsstrategie und Informatikbetrieb […]

Skill- und Grade-Mix in der Pflege: Alle machen alles ist passé

Ein Koch weiss, wer raffiniert würzt, kann aus allen Zutaten ein Gaumenschmaus zubereiten. Der richtige Mix von einzelnen Aromen überzeugt die Geschmacksknospen. Im Skill- und Grade-Mix der Pflege geht es um das Gleiche. Verschiedene Berufsgruppen arbeiten zusammen, um Patienten oder Klienten optimal zu unterstützen. Der Patient steht im Mittelpunkt.

TEDxZurich 2012: Die Natur als Inspirationsquelle und wieso Inaktivität tötet

Am 25. Oktober fand die diesjährige TEDxZurich statt. Rund 500 Menschen waren dabei, hörten den unterschiedlichen Rednern zu und diskutierten deren Ideen und Erlebnisse. Gerne möchte ich einige Gedanken des inspirierenden Tages aufgreifen: Für die Wissenschaft ist die Natur eine wichtige Ideenquelle. Viele Lösungen des Ingenieurwesens wurden zuvor bei «Mutter Natur» beobachtet. Häufig kann die Natur […]

4 Schritte zur sachlichen Entscheidung

Wer regelmässig entscheidet, sollte sich ein System zurechtlegen, wie Entscheide zu fällen sind. Auf der Suche nach der bestmöglichen Art kristallisierte ich vier Kernschritte heraus, welche Entscheidungen massgeblich vereinfachen: Problem schriftlich formulieren: Wer sich die Zeit nimmt, ein Problem zu beschreiben, befasst sich intensiv mit der Problematik. Als Verfasser feilen Sie so lange, bis Sie […]

Kostenrisiko «neuer Projektleiter»: Wie Lieferanten vorbeugen?

In den letzten Jahren erlebten wir mehrere Grossprojekte, in welchen der kundenseitige Projektleiter vorzeitig abtrat. Jeder vorzeitige Abgang eines Projektleiters verursacht kostet: Insbesondere muss das Vertrauen neu aufgebaut werden. Frischer Wind mit alten Fragen Eine neue Projektleitung bringt frischen Wind. Gegenseitig muss das Vertrauen neu gewonnen werden, damit man sich schnellstmöglich wieder dem Projektziel widmen […]

Information frisst Aufmerksamkeit seiner Empfänger

Jeder Autofahrer weiss: Die Aufmerksamkeit nimmt pro zusätzlich gefahrene Minute ab. Die Konzentration lässt nach. Je länger, desto extremer. Mit Informationen ist es ähnlich. Ein E-Mail beantworten ist ein Kinderspiel. Man schenkt der Nachricht die volle Beachtung. Zum Vergleich: Muss ich 30 E-Mails beantworten, drei Berichte gegenlesen und werde während dessen von fünf Telefonanrufen gestört, nimmt […]

Informatik, das Mittel zum Zweck

Letzthin diskutierten zwei Bekannte bei einer Tasse Kaffee über Informatik. Einer war überzeugt: Informatik ist jene Branche, welche in 50 Jahren die «Welt regiert». Seine Worte turnten noch einige Zeit in meinem Hirn herum. Die Aussage war einleuchtend und unvollständig zugleich. Trotzdem konnte ich nicht genau sagen, warum. Erst am Tag darauf viel mir ein, […]

Personalcontrolling: 3 Instrumente für KMU

Kaum stellt man das Wort «Controlling» in den Raum, schreien die Finanzjongleure nach Zahlenmaterial. Beim Personalcontrolling hingegen steht der Mensch im Zentrum. Nebst dem Zahlenkram sind individuelle Fähigkeiten zu erkennen, zu pflegen und auf die Strategie abzustimmen. Wie bei allem, kann man es auch beim Personalcontrolling übertreiben. Die beste Strategie: Mit grossen Zielen, klein starten […]

Informationsberg vermeiden, oder wie Sie Informationen sinnvoll strukturieren

Mit jeder technischen Lösung entsteht die Möglichkeit, Daten zu sammeln. Kauft man ein, sammelt man Punkte. Schreibt man E-Mails, wird der Verlauf gespeichert. Setzt man Projekte um, erfährt man Kundeninformationen und speichert diese ab. Doch wohin mit all den Informationen? Früher und heute Früher war alles anders: Wenn man ein Produkt produzierte und es verkaufte, […]

Ausmisten: Entscheide mit Verfallsdatum vereinfachen

Sich zu entscheiden, ob man etwas wegwerfen soll oder lieber nicht, ist nicht immer leicht. Teilweise hilft der Staat, indem er Empfehlungen für Dokumente und Urkunden ausspricht. Bei zahlreichen Dingen muss man jedoch selbst entscheiden. In Unternehmen und Organisationen steht diese Entscheidung ebenfalls an. Meist ist es gar schwieriger, da mehr Menschen von der Konsequenz betroffen […]

Careum Forum 2012: Innovation im Gesundheitswesen

Am diesjährigen Careum Forum ging es um Innovation im Gesundheitswesen. Doch was ist überhaupt Innovation? Und warum müssen wir innovieren? Innovationsprozesse gestalten: Von der Idee zur Umsetzung Einleitend erläuterte Norbert Thom, Wirtschaftswissenschaftler der Universität Bern, wie Organisationen Innovationsmanagement professionell gestalten. Seine Kernaussagen: Für Innovation braucht es verschiedene Talente: Vom Strategen über Koordinatoren bis hin zu den […]

Wie Unternehmen die Datenflut meistern

Die Sammelwut ist ausgebrochen. Jeden Mist sammeln Unternehmen. Viele glauben zu unrecht, sammeln auf Vorrat kostet nichts. Doch weit gefehlt. Viele Mitarbeiter sind ungeübt im richtigen Umgang mit der Datenflut. Entsprechend werden falsche Entscheide gefällt. Eine kostspielige Fahrlässigkeit. Wo bleibt die Strategie? Um ein Datenmeer zu verhindern, orientiert man sich an der Unternehmensstrategie. Alle Informationen, […]

Skill- und Grade-Mix: Der Patient im Mittelpunkt

Mit der Umstrukturierung der Pflegeausbildungen verändern sich die Rollen auf der Pflegestation. Im Mittelpunkt stehen nach wie vor die Patienten. Doch wie arbeiten die Pflegenden optimal zusammen? Welche Abschlüsse und Kompetenzen sind für welche (Pflege-)Situationen geeignet? Und wie kann die Arbeit der einzelnen Fachkräfte wirtschaftlich geschickt begründet werden?

Personalcontrolling: Der Blick hinter die Fachkompetenz

Das geschickte Steuern und Lenken der Menschen in einer Unternehmung ist wichtiger denn je. Die Wirtschaft ist längst abhängig vom vorhandenen Wissen. Immer härter wird der Kampf um qualifizierten Nachwuchs. Jeder will die Besten. Verschärft werden die Rekrutierungsbemühungen (War of Talents) durch die anstehende Pensionierungswelle im Jahr 2016, da dann der absehbare Ruhestandbeginn der Babyboomer-Generation […]

Projektcontrolling: Schritt für Schritt zum eigenen Frühwarnsystem

Gut geführte Projekte sind für Unternehmen überlebenswichtig. Die Chancen sind gross — genauso wie das Risiko des Scheiterns. Professionelles Projektmanagement ist darum Voraussetzung für wegweisende Projekte. Teil davon ist das Projektcontrolling. Einer der wichtigsten Aufgaben im Projektcontrolling ist die Einführung eines Frühwarnsystems. Probleme müssen damit frühzeitig erkannt werden. Dank der Problemerkennung kann rechtzeitig reagiert werden. […]