Unternehmungen sind komplexe Systeme, welche sich schwer mit starren Strukturen lenken lassen. Zu viel Zeit geht mit Konzepten verloren, welche häufig auf Annahmen basieren. Agile Unternehmen planen modular, sammeln Markterfahrung und verbessern zeitnah.
Ein Unternehmen zu führen ist anspruchsvoll, da es unterschiedlichen – und teilweise widersprüchlichen – Anforderungen genügen muss. Gewinn maximieren und ökologisch handeln ist einer von vielen Interessenkonflikten, für welche das Management Kompromisse suchen muss.
Detaillierte Planung kostet: Nicht jede Unternehmung kann sich dies leisten
Klassische Unternehmungen planen detailliert, um alle Szenarien und Ansprüche angemessen zu berücksichtigen. Dies kostet Zeit, ohne das kurzfristig Gewinn erwirtschaftet wird. Nur wenige Betriebe können sich dies leisten. Hinzu kommt, dass zu lange Planungsphasen zu veralteten Konzepten führt (nicht mehr state-of-the-art).
Modular denken in kleinstmöglichen Einheiten
Um komplexe Systeme zu managen, hilft es, modular zu denken und schrittweise zu entwickeln. Testen Sie übersichtliche Kleinprojekte zeitnah am Markt und beziehen Sie die Markterfahrung und das Kundenfeedback in die Weiterentwicklung ein.
Kapseln Sie dafür das Vorhaben in kleinstmögliche Einheiten, welche für sich selbst funktionieren. Nun können Sie schrittweise vorgehen. Fehler werden frühzeitig erkannt und können unmittelbar korrigiert werden.
Agil auf Marktbedürfnisse reagieren
Die Denkweise in Modulen hilft Unternehmen, agiler auf Marktbedürfnisse zu reagieren. Zudem ermöglicht es einen kontinuierlichen Lernprozess, welche für alle Anspruchsgruppen ein Gewinn ist.