Generation Y in der Pflege

Die Zusammenarbeit in einem Team ist anspruchsvoll und herausfordernd. Wir müssen gegenseitig Rücksicht nehmen und gleichzeitig zusammen Ziele erreichen.

Die grösste Herausforderung dabei ist die Individualität aller Mitarbeitenden, besonders bei unterschiedlichen Generationen. Die Babyboomer-Generation (1955-1965) bevorzugt beispielsweise hierarchische Zuständigkeiten, wobei die Generation Y (ab 1980) lieber zusammen (kollaborativ) Probleme löst.

Pflegeleitende müssen darum die unterschiedlichen Arbeitsweisen kennen. Dies, da viele zwischenmenschliche Streitigkeiten auf unterschiedliche Arbeitstypen zurückzuführen sind. Denn nicht selten ist ein Teamkonflikt auch ein Generationen-Streit.

Wichtig darum: Die Mitarbeitenden müssen die Generationsunterschiede kennen, um sich gegenseitig besser zu verstehen. Den verstehen ist die Grundlage für Akzeptanz – was nicht heisst, dass man sich den älteren Kollegen anpassen soll!

Die Hintergründe der einzelnen Generationen müssen klar sein. Nur wer weiss, warum ältere oder jüngere Kollegen auf eine andere Art arbeiten, kann Respekt aufbringen. Und Respekt ist für den Teamerfolg entscheidend.

Veröffentlicht von

Dr. Christian Schucan ist Inhaber und Geschäftsführer der IM Strategies AG. Die Experten für Informationsmanagement unterstützten Unternehmen und Organisationen im betriebswirtschaftlichen Umgang mit Informationen aller Art.